Interaktive Großgruppenveranstaltungen: Von wegen Auslaufmodell

Was passiert, wenn nicht zehn, sondern hundert Menschen in einem Raum gemeinsam denken, lernen und Veränderung gestalten?

Großgruppenformate wie Open Space, Zukunftskonferenz oder World Café gelten als kraftvolle Methoden, wenn es darum geht, viele Perspektiven sichtbar zu machen und echte Beteiligung zu ermöglichen. Sie können Innovationsprozesse beflügeln, Veränderungsbereitschaft stärken und kollektive Intelligenz freisetzen – vorausgesetzt, sie sind gut durchdacht.

Doch wie genau gelingt das? Welche Rolle spielt die Dramaturgie eines Großgruppenprozesses? Was brauchen Teilnehmende, um sich aktiv einzubringen – und was brauchen Moderatorinnen und Moderatoren, um die Gruppe sicher durch komplexe Phasen zu führen? Und welche Trends sehen wir als Großgruppenspezialist?

Der folgende Artikel, den wir in der Zeitschrift Training aktuell 02/2025 veröffentlicht haben, gibt praxisnahe Einblicke in die Welt der Großgruppenformate in Organisationen. Er zeigt, welche Chancen in diesen Formaten stecken, welche Stolpersteine zu beachten sind und wie man mit klarem Konzept, geeigneten Methoden und einer sorgfältigen Rollenverteilung tragfähige Lern- und Entwicklungsräume schafft. Mit vielen Beispielen aus der Praxis, konkreten Tipps zur Umsetzung und einem Blick hinter die Kulissen großer Gruppenprozesse.

Ein inspirierender Lesetipp für Trainer:innen, Berater:innen, Organisationsentwickler:innen – und alle, die Beteiligung groß denken.

Download Artikel aus Training Aktuell 02/2025

Newsletter
abonnieren

Vielen Dank. Du wurdest unserer Newsletter-Liste hinzugefügt.
Ups! Beim Versenden Deiner Nachricht ist etwas schief gelaufen.
Bitte prüfe, ob Du alle Felder korrekt ausgefüllt hast.